Demenz-WG Festbar an der Sonne

Demenz-WG in der Bardelebenstraße Frankfurt (Oder)

Das betreute Wohnen mit Demenz im Haus Johanna hat seinen Sitz in der Bardelebenstraße 1 in 15230 Frankfurt (Oder). inhaberin und Geschäftsführerin ist Dana Harth. Unsere Sprechzeiten sind Montags bis Donnerstags von 07:30 bis 16:30 Uhr,  und Freitag 07:30 bis 14:00 Uhr. in diesen Sprechzeiten kann jeder Angehörige, Bekannte und auch Bewohner individuelle, kompetente Beratung erhalten. Unser Team aus Pflegefachkräften und Pflegekräften stellt eine 24-Stundenbetreuung für unsere Bewohner sicher.

Unser betreutes Wohnen ist auf die Bedürfnisse älterer und behinderte Menschen abgestimmt. Sie leben zentral und ruhig in der Bardelebenstraße 1 in Frankfurt (Oder). Das Gebäude wurde komplett barrierefrei errichtet. Alles, was Sie für den Alltag brauchen, ist schnell zu Fuß zu erreichen: Bäcker, Supermarkt, Haltestellen und auch Ärzte.

Unsere Außenanlage ist für unsere Bewohner und Mieter des Hauses barrierefrei begehbar. Ein großer geschützer Garten mit Sitzbänken unter alten Bäumen lädt alle Bewohner, Mieter, Angehörige und Gäste zum Verweilen und spazieren ein. In diesem Garten finden Konzerte, Sommerfeste, Grillabende usw. statt. Die Bewohner haben die Möglichkeit mit Unterstützung auch ihre eigenen kleinen Hochbeete anzulegen, die sie selbst gestalten können.

Frau Harth

Frau Harth
Geschäftsführerin
0335 - 28 05 14 21

Frau Richter

Frau Richter
Pflegedienstleiterin
0335 - 28 05 14 26

Unsere Leistungen

...

Wer wir sind...

Wir vom "Betreuten Wohnen" mit Demenz im Haus "Johanna" unterstützen Menschen, die kurz- oder langfristig nicht in der Lage sind, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Den Hilfe Bedürftigen ermöglichen wir somit ein eigenständiges, möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben in unserer Demenz Wohngemeinschaft.

Wir sind ein Team aus professionell ausgebildeten Pflegekräften, das stets nach den aktuellen pflegewissenschaftlichen Aspekten arbeitet. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen halten wir Qualität unserer Pflege und Betreuung auf einem möglichst hohen Niveau. Wir pflegen und betreuen einheitlich nach unserem Pflegenkonzept und Einrichtung Internen Standards unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und besprechen uns zu allen Bewohnern regelmäßig im Team.

Durch Umsetzung der Bezugspflege steht jedem Bewohner eine feste Ansprechperson zur Verfügung. So sind wir in der Lage, zu unseren Bewohnern eine Beziehung aufzubauen, die von Vertrauen und Geborgenheit geprägt ist.

Was unsere Pflege bedeutet...

Eine kurz- oder langfristige Erkrankung oder Behinderung sowie normale altersbedingte, körperliche, seelische oder geistige Einschränkungen im Alter hindern einen Menschen manchmal daran, seinen Alltag allein zu bewältigen. An diesem Punkt werden wir beratend und unterstützend tätig. Dabei wollen wir so viel wie möglich der noch vorhandenen Selbstständigkeit fördern und nur das Notwendigste übernehmen. Wir sehen Pflege nicht als Eingriff in das Leben, das sich von nun an grundlegend ändern wird sondern viel mehr als Chance, das Leben in seinen Grundzügen trotz Hilfestellung unverändert weiter zu genießen. Pflege ist für uns daher ein Zusammenspiel von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Toleranz.

Die Demenz Wohngemeinschaft sehen wir als eine Alternative zu anderen Versorgungsformen, für gerontopsychiatrisch veränderte, insbesondere dementiell erkrankte ältere Menschen, seine Werte im Leben und seine Selbstbestimmung besser aufrecht zu erhalten.

Was uns wichtig ist...

Wir versuchen den Wünschen und Bedürfnissen der hilfebedürftigen Menschen stets gerecht zu werden. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit dem Hilfebedürftigen und seinen Angehörigen und beziehen sie aktiv mit in den Pflegeprozess ein.

Wir lassen jedem Menschen ungeachtet seiner Herkunft, seines Glaubens, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts, seiner Muttersprache, seiner politischen Einstellung oder seines Pflegeaufwandes den selben respektvollen Umgang zukommen.

Unsere Pflege beruht auf dem Pflegemodell der "Fördernden Prozesspflege" von Monika Krohwinkel. Dabei sehen wir den Menschen als ganzheitliches Individuum - als Einheit von Körper, Geist und Psyche. Wir pflegen Menschen also nicht nur, um ihre körperlichen Leiden zu beseitigen bzw. zu lindern sondern stehen ihnen dabei in allen Bereichen ihres Leben unterstützend und beratend zur Seite. Zuverlässigkeit, Geborgenheit und ein respektvollen Umgang sind dabei stets unser oberster Grundsatz.

Wir orientieren uns bei unserer täglichen Arbeit an dem Prinzip: "Hilfe zur Selbsthilfe!" und lassen den Menschen so viel Hilfe wie nötig zukommen um so viel Selbstständigkeit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Um dies zu gewährleisten werden alle noch vorhandenen Ressourcen des Menschen erfasst und voll ausgeschöpft. Schweigepflicht und Datenschutz sind dabei für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir reflektieren unser Handeln regelmäßig und nutzen jeden Hinweis durch den Bewohnern und Angehörigen als Chance, die Qualität unserer Versorgung zu optimieren.